Deine Stimme hat gezählt!

Für jedes gekaufte 5€-Los kannst du eine Stimme für dein soziales Lieblingsprojekt abgeben - und so dazu beitragen, dass aidFIVE dieses fördert. Wenn du schon öfter mitgespielt hast, kannst du auch mehrfach für das gleiche Projekt abstimmen.

Nimm vom 28.04 bis zum 15.05.2023 am nächsten Community-Voting teil und stimme für dein soziales Lieblingsprojekt ab.

Unsere Projektübersicht für dich!

Hier findest du rund 50 Projekte, für die du im letzten Voting-Zeitraum abstimmen konntest.
Du konntest auch mehrfach für ein Projekt voten.

Du weißt noch nicht, was das Voting ist?Alle Infos

Du willst das Ergebnis des Votings wissen?Ergebnis

Hier einloggen, um beim nächsten Community-Voting eine Stimme zu vergeben.

Projekte mit Kindern und Jugendlichen

Offenes Angebot auf dem Bauernhof 

Das Projekt "Offenes Angebot auf dem Bauernhof" bietet Kindern und Jugendlichen - begleitet von geschultem Personal - kostenlose Reitaktivitäten in der Natur. Der Hof ist ein Ort, an dem Kinder aus schwierigen sozioökonomischen Familienverhältnissen eigene Ideen entfaltet können.

Drum it Africa

Das Projekt "Drum it Africa" trägt dazu bei, Probleme der mangelnden interkulturellen und sozialen Verbindungen sowie der fehlenden Möglichkeiten für Freizeit- und Bildungsaktivitäten, anzugehen. Dies geschieht durch das Veranstalten von interkulturellen Trommelworkshops für Kinder und Jugendliche, die afrikanische Traditionen und Musik vermitteln.

Rhythm of life - Umwelt, Natur und Klima in Bornstedt im Jahreslauf entdecken 

Das Projekt "Rhythm of life - Umwelt, Natur und Klima in Bornstedt im Jahreslauf entdecken" ermöglicht es Kindern, ihre unmittelbare natürliche Umgebung weitgehend eigenständig zu entdecken und für sich zu erschließen. Denn im städtischen Umfeld, mit zeitlich verplanten Kindheiten, verschwinden Erfahrungsmöglichkeiten von Natur, Umwelt und Klima.

KREATIV INNOVATION LAB

Das Projekt "KREATIV INNOVATION LAB"  ist ein kulturelles Angebot, um Jugendlichen diverse Kommunikationstechnologien näher zu bringen. Die Teilnehmer:innen können sich - unabhängig ihres sozialen Hintergrunds - beispielsweise mit professioneller Produktionssoftware für das Komponieren, oder für die Erstellung von Videos und deren visuellen Gestaltungen kreativ auseinandersetzen.

Jugendkompass. Integrationsprojekt für ukrainische Jugendliche

Das Projekt "Jugendkompass. Integrationsprojekt für ukrainische Jugendliche" soll geflüchteten Heranwachsenden bei der Orientierung und Integration unterstützen. Mit einem partizipativen und breiten Ansatz werden die Themen um das "Ankommen in Deutschland" lösungsorientiert gestaltet, dazu zählen z.B. Angebote wie Deutschunterricht oder Ausflüge.

Spielplatzfeste in und um Erfurt

Das Projekt "Spielplatzfeste in und um Erfurt" etabliert niedrigschwellige, kontinuierliche, offene und kostenlose Angebot für Kinder und Familien. Es zeichnet sich durch den mobilen, vielfältigen und anpassungsfähigen Charakter aus und wirkt auf diesem Wege direkt in struktur- und angebotsschwache Regionen.

Begegnung verbindet

Das Projekt "Begegnung verbindet" richtet sich an Kinder mit Behinderung, Kinder mit Migrationshintergrund, sowie an Kinder ohne Beeinträchtigung oder Migrationshintergrund gleichermaßen. Durch die gemeinsamen Aktionstage werden bei den Kindern Barrieren im Kopf und Berührungsängste abgebaut.

Gut angekommen 

Das Projekt "Gut angekommen" bietet eine pädagogisch begleitete Freizeitbetreuung, die alters- und bedarfsgerechte Bewegungs-, Entspannungs- und Gesprächsangebote kombiniert. Das Portfolio ermöglicht den Kindern aus einkommensschwachen Familien eine soziale Teilhabe und trägt zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund bei.

GemüseGlück

Das Projekt "GemüseGlück – was Familien mit Kindern auf dem Acker über Ökologie, Ernährung und Selbstwirksamkeit lernen können" richtet sich an Teilnehmer:innen aus sozioökonomisch benachteiligten Quartieren. Die in zielgerichteten Bildungsprozessen vermittelten Inhalte, schaffen die Grundlage für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln.

Raise Your Voice - Empower Others 

„Raise Your Voice – Empower others“ stärkt die Stimmen junger geflüchteter Frauen in Berlin. Sie entwickeln gemeinsam Podcasts, Videos und Veranstaltungen, die ihre Perspektiven öffentlich machen. Mentorinnen begleiten sie im Alltag und helfen ihnen beim Ankommen. Durch die Anbindung an ein psychosoziales Zentrum haben sie Zugang zu professionellen Hilfen wie Therapie und Beratung.

PowerBikeZ - Held*innen auf zwei Rädern 

Das Projekt "PowerBikeZ - Held*innen auf zwei Rädern" schafft die Mobilitätswende im Kleinen: Das Fahrrad ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um von A nach B zu kommen, aber vielen - bespielsweise junge Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte oder wenig Geld - verwährt, weil sie das Radfahren nie erlernt haben. Hervorzuheben: Den Teilnehmenden wird nicht nur das Fahrradfahren beigebracht, sondern auch, wie es eigenständig repariert werden kann.

Young Gifted Black Europe (YGB Europe) 

Das Projekt "Young Gifted Black Europe (YGB Europe)" motiviert junge Schwarze Menschen einen selbstorganisierten Empowerment-Raum zu gestalten. Im entstehenden europaweiten Netzwerk wird das bis heute wirkende koloniale Erbe Europas thematisiert, resultierende Diskriminierungserfahrungen geteilt und ein Austausch zwischen den Talenten gefördert um das persönliche und gesellschaftliche Potenzial der Teilnerhmer:innen freizusetzen. 

Digitale Jugend in der Kommunalpolitik

Das Projekt "Digitale Jugend in der Kommunalpolitik" baut eine Brücke zwischen den Voraussetzungen von Politik/Verwaltung im digitalen Raum und dem digitalem Nutzungsverhalten von jungen Menschen. Denn (Jugend-)Politik wird heutzutage hauptsächlich noch durch "Digital Immigrants" gemacht - das Projekt bezieht "Digital Natives" als Experten ein.

KH2spielt - gemeinsam digital Kultur erleben

Das Projekt "KH2spielt - gemeinsam digital Kultur erleben" macht Angebote für aktive, generationen-verbindende Freizeitgestaltung von Jung und Alt. Das Spiel fördert Neugier, weckt Entdeckerlust und regt zu neuen, ungewohnten Sozialkontakten an. Damit tritt KH2spielt! gegen Vereinsamung und ihre psychosozialen Folgen ein – ein Thema, dessen Relevanz in unserer Gesellschaft stetig wächst.

Bunte Beete für Bochum

Das Projekt "Bunte Beete für Bochum" richtet sich an Kinder aus benachteiligten und bildungsfernen Familien, denen ein unmittelbarer Zugang zu Naturerfahrungen verwährt bleibt. Mit der Anlage von Schulgärten werden die Kinder erlebnisorientiert an ökologische Zusammenhänge herangeführt. Nicht nur fördert dies einen nachhaltigen Umgang mit der Natur, auch trägt das Projekt zur sozialen Inklusion bei. 

Dein Bildungsweg!

Das Projekt "Dein Bildungsweg!" bietet Schüler:innen mit Handicap die Möglichkeit, sich außerhalb einer Werkstatt praktisch zu erproben. Menschen mit Handicap sollen selbstbestimmt entscheiden dürfen, wie sie ihre Teilhabe am Leben gestalten. Die intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen des Arbeitsmarktes öffnet Türen für die Zielgruppe.

Mentoring für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund in den neuen Bundesländern 

Das Projekt "Mentoring für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund in den neuen Bundesländern"  schafft ein einzigartiges Mentoring für mehrfachdiskrimierte Mädchen und Frauen ab 14 Jahren. Der Einsatz von gezielten Trainings und Netzwerkangeboten soll die Job- und Ausbildungschancen von Migrant:innen erhöhen und eine bessere Vernetzung in den neuen Bundesländern ermöglichen.

Game On für unsere (Um)Welt 

Das Projekt "Game On für unsere (Um)Welt" richtet sich an Schüler:innen ab der Klasse 8 in den ländlichen Kommunen Thüringens. Nach dem Motto "Ein Ball, Eine Welt" setzen sich die Schüler:innen mit den 17 Zielen einer nachhaltigen Entwicklung der UN auseinander, um diese mit gezielten Aktionen  in ihren Kommunen umzusetzen.

Aufbau eines außerschulischen Lernortes in der Oberlausitz

Das Projekt "Aufbau eines außerschulischen Lernortes in der Oberlausitz" schafft einen außerschulischen Ausgleich zum Lehrer:innenmangel. In Ferienprojektwochen auf dem Pferdehof sammeln Kinder praktische Erfahrungen und erarbeiten Themen, die sie bewegen und die sie in die Welt tragen wollen. Nicht nur das: Daraus entstehen Schulungskonzepte, die Schulen und Kindergärten als ergänzende Materialien angeboten werden.

Vitamin C wie Changerechtigkeit 

Das Projekt "Vitamin C wie Changerechtigkeit" möchte durch Qualifizierung und nachhaltige Unterstützung junger Menschen mit internationalen Biografien, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Die Angebote sind auf eine langfristige Hilfestellung angelegt und begleiten die jungen Menschen insbesonsere in herausforderden Phasen beim Start einer Ausbildung oder in Prüfungsphasen.

Kinderpatenschaften Leipziger Umgebung 

Das Projekt "Kinderpatenschaften Leipziger Umgebung" richtet sich an Kinder und Jugendliche aus Familien mit dauerhaften (Multi)problemlagen. Über eine einjährige Patenschaft und gemeinsame Aktivitäten fördern Ehrenamtliche Teilhabe-, Bildungs- & Entwicklungschancen. Es kommen Menschen aus allen Generationen und mit diversen Backgrounds zusammen.

Kreativprojekt für Kinder und Jugendliche mit einem lebensverkürzt erkrankten GeschwisterKind 

Das "Kreativprojekt für Kinder und Jugendliche mit einem lebensverkürzt erkrankten GeschwisterKind" beschäftigt sich mit der belasteten sozialen sowie familiären Rolle der Geschwister  betroffener Familien. Im gemeinsamen Handwerken soll unter fachlicher Begleitung ein sozialer Austausch befördert werden.

Kinder in Bewegung - Ein gesunder Start ins Leben

Das Projekt "Kinder.Bewegen.Uns - Bewegung und gesunde Ernährung für ALLE"  des Kita-Trägers servusKiDS mit rund 1.000 Kindern möchte den Rahmen der Kita nutzen, in dem Familien aus verschiedenen Gesellschaftsschichten und Kulturen sowie Kinder mit besonderen Bedarfen sich begegnen, um Bewegungseinheiten sowie Bildungsangebote bereitzustellen. Ziel ist es, allen Kindern gemeinsam Zugang zum Sport zu ermöglichen, somit den Teamgeist zu stärken und gleichzeitig gesunde Ernährung in den Alltag zu integrieren.

Co-Working für obdachlose Jugendliche: Raum für Zukunftsperspektiven

Das Projekt „Co-Working für obdachlose Jugendliche: Raum für Zukunftsperspektiven" schafft ein Empowerment-Angebot für junge wohnungs- und obdachlose Menschen in Berlin. Der neue Raum folgt dem Konzept eines Co-Working-Space. Mit einer geeigneten Ausstattung und dem niedrigschwelligen Zugangs sollen junge wohnungslose Menschen motiviert, begleitet und ermächtigt weden, sich eigenen Angelegenheiten anzunehmen.

Der Kinder-Weihnachtsmarkt mit dem Weihnachtstruck 

Das Projekt "Der Kinder-Weihnachtsmarkt mit dem Weihnachtstruck" möchte die Neugierde der Kinder für Ehrenamt und sozialen Einsatz wecken. Damit soll dem Vereinssterben entgegen gewirkt und das Dorfleben neu belebt werden. Das Programm ist für Familien kostenlos und das Beste: Ein Weihnachtstruck ist mit dabei!

People´s Theater Digital für Jugendliche 

Das Projekt "People´s Theater Digital für Jugendliche" stellt dem Schulpersonal ein digitales Programm aus Online-Schulungen und Materialien zur Förderung von sozialen Kompetenzen zur Verfügung. Denn Erziehende und Lehrkräfte haben in Zeiten des Personalmangels nur geringe Kapazitäten, um sich den Themenfeldern Selbst- und Sozialkompetenzen widmen zu können.

Jugendcafé für ezidische und nichtezidische Menschen 

Das Projekt "Jugendcafé für ezidische und nichtezidische Menschen" organisiert das Stadtteil-Café für Ezid:innen, die weltweit eine verfolgte und benachteiligte ethnoreligiöse Minderheit darstellen. Somit wird der Community der Ezid*innen in Hannover erstmals ein eigener Raum für Begegnung geschaffen.

KRASS Roma City Hamburg 

Das Projekt "KRASS Roma City Hamburg"  möchte einer eindimensionalen Perspektive auf Sinti:zze und Rom:nja entgegenwirken, welche sich insbesondere im Bildungsbereich zeigt, in welchen die Kinder und Jugendlichen systematisch ausgegrenzt werden. Mit Hilfe von künstlerischen Mitteln werden neue Narrative entwickelt und die Kultur der Sinti*zze und Rom*nja sichtbar und erlebbar gemacht. 

BNE.digital – ein Online-Magazin von Schüler:innen

Das Projekt "BNE.digital – ein Online-Magazin von Schüler:innen" macht Projekte und Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung sichtbar. Die Inhalte regen zum Nachmachen von ehrenamtlichen, außerunterrichtlichen sowie außerschulischen Projekten an. 

Kinder fair.stärken - Prävention lebensweltnah

Das Projekt "Kinder fair.stärken - Prävention lebensweltnah" unterstützt Kinder aus benachteiligten Lebenslagen in ihrer persönlichen Entwicklung, schafft gesellschaftliche Teilhabe und verhindert sozialen Rückzug. Die Kinder in der Gruppe bleiben bis zu drei Jahren zusammen, damit sich eine langfristige Wirkung einstellen kann.

VOR-MACHEN statt Vorsagen - Nachhaltige Ferienlager 2025 

Das Projekt "VOR-MACHEN statt Vorsagen - Nachhaltige Ferienlager 2025" will bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen. Dazu sollen alle Ferienlager des Anbieters bis 2025 auf Nachhaltig umgerüstet und damit den Kindern mit (Lern)-Angeboten VOR-GEMACHT werden, wie Nachhaltigkeit für jede:n möglich sein kann.

Wilder Wandel: naturverbundene Übergangsbegleitung 

Das Projekt "Wilder Wandel: naturverbundene Übergangsbegleitung" thematisiert die Plan- & Orientierungslosigkeit im Erwachsenwerden. Durch die Verbindung von Natur- und Grenzerfahrung wird die Persönlichkeitsentwicklung bei Mädchen unterstützt. Die Teilnehmer:innen werden darin bestärkt, ihr Leben selbstwirksam zu gestalten und Antworten auf ihre Fragen zu finden.

Nachhaltigkeit im Alltag 

Das Projekt 'Nachhaltigkeit im Alltag' vermittelt Kindern und Jugendlichen alltagsnah die Verbindung von Garten und Kochen. Die Teilnehmer:innen bekommen einen Einblick woher Lebensmittel kommen, wie gesunde Ernährung im Alltag aussehen und wie Müll vermieden werden kann.

FlipKick - Gehörlosenkultur sichtbar machen

Das Projekt "FlipKick" initiiert den Aufbau inklusiver Angebotsstrukturen für Begegnungen zwischen jungen gehörlosen und hörenden Fußball-Fans. Durch die gemeinsame Erstellung von Gebärdensprach-Daumenkinos schafft das Projekt eine mediale Aufmerksamkeit für das Thema im Kontext der EURO 2024 in Deutschland.

WOW! - Wir werden Bewegungshelden 

Das Projekt "WOW! - Wir werden Bewegungshelden" sorgt für eine Verbesserung der Bewegungszeit und -intensität. Gerade die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns sorgen bis heute dafür, dass sich Kinder zu wenig bewegen. So fördert das Projekt neben der Sportlichkeit auch den Teamgeist.

Let´s Go - Engagement sportlich und barrierearm 

Das Projekt "Let´s Go - Engagement sportlich und barrierearm" kümmert sich um selbstorganisierte Jugendfreizeitangebote, sowie Aufenthaltsorte für Kinder und Jugendliche, die - jenseits von Elternhaus und Schule - nur gering von Erwachsenen geregelt werden. 

24h-Diskussion Digitalisierung 

Das Projekt "24h-Diskussion Digitalisierung" ist ein großes Jugendforum, das die verschiedenen Vorschläge zur Digitalisierung bündelt und der Politik übergibt. Diskussionen zwischen Jugendlichen, Experten und dem Ehrenamt - über ein komplettes Wochenende hinweg - ermöglichen einen konstruktiven Angang des allgegenwärtigen Themas.

Gebabbel zur Wahl 

Das Projekt "Gebabbel zur Wahl" begeistert junge Personen für die Demokratie - und dies völlig parteiunabhängig. Die Teilnehmer:innen erwerben Kenntnisse, um sich und andere für gemeinsame Ideen, Forderungen und Ziele zu begeistern. Durch den Kompetenzgewinn erlangen die Teilnehmer:innen mehr Selbstwert, welche als Basis für gesellschaftspolitisches Engagement dient.

Angebot einer Lacrima Jugendtrauergruppe 

Das Projekt "Angebot einer Lacrima Jugendtrauergruppe" schließt eine Lücke im Trauerangebot für junge Menschen, indem ein Austausch in einem geschützen Rahmen untereinander angeboten wird. Dies wird unterstützt durch den Seelsorger Coffy, einem braunen Labradorrüden.

Projekte hilfebedürftigen Menschen

Mobile Fahrradwerkstatt 

Das Projekt "Mobile Qualifizierungswerkstatt" möchte Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowohl sprachlich als auch fachlich auf eine Ausbildung als Zweiradmechaniker vorbereiten. Die mobile Werkstatt auf einem Fahrradanhänger ist deutschlandweit einzigartig.

InteGratin auf Augenhöhe! 

Das Projekt "InteGratin auf Augenhöhe! Begegnungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt" von Über den Tellerrand schafft durch gemeinsames Kochen und Essen einen Anlass für zwischenmenschliche Begegnungen auf Augenhöhe. Durch das Schaffen von Begegnungsräumen wird soziale Teilhabe ermöglicht.   

Gemeinsam gegen Einsamkeit 

Das Projekt "Gemeinsam gegen Einsamkeit - eine Stadt blüht auf" möchte mit dem Club 50plus eine Vielzahl an Angeboten, die sich speziell an vereinsamte Menschen richten, anbieten. Das Angebot reicht von gemeinsamen Spritztouren und Ausflüge bis hin zu Workshops und Projekten rund um die Themen Bewegung und Sport.

Gesundheitssprechstunde Köln-Kalk 

Das Projekt "Gesundheitssprechstunde Köln-Kalk" zeichnet sich durch einen partizipativen Beratungsansatz in der Verhaltens- und Verhältnisprävention aus. Durch die direkte Stadtteilarbeit werden gesundheitsbezogene Anliegen im Austausch mit den Bewohner:innen bearbeitet und politisch adressiert.

Gesundheitsbezogene Gemeinwesenarbeit 

Das Projekt "Gesundheitsbezogene Gemeinwesenarbeit" ist - mit dem Ansatz der gemeinwesenorientierten Ergotherapie - einzigartig in Deutschland. Wenn Menschen von Armut, Ausgrenzung, Diskriminierung und Einsamkeit betroffen sind, können erhebliche Belastungen für die Gesundheit entstehen. In der multiprofessionellen Beratung werden die genannten sozialen Determinanten angegangen und den Bedürftigen unmittelbar geholfen.

Elektromobilität für alle 

Langfristige Chancengleichheit und Teilhabe von Menschen jeden Alters, jeder Herkunft, jeder sozialen Stellung - egal ob mit oder ohne Behinderung ist uns ein Anliegen. Das Projekt "Elektromobilität für alle" verbindet Menschen. Gemeinsam Besuche abstatten oder die Freizeit auf einer kleinen Tour durch die Stadt verbringen – ökologisch verträglich und nachhaltig.

Gemeinsam aktiv im Klimaschutz 

Das Projekt fördert Diversität und gesellschaftliche Teilhabe mit Klimaengagement. Niedrigschwellige Angebote für Menschen, die sich bisher nicht für Klimaschutz engagiert haben, ermöglichen Aufklärung, Zusammenhalt und Handlungsmut.

KulturSchmiede: Begegnung und Teilhabe fördern 

Das Projekt "KulturSchmiede: Begegnung und Teilhabe fördern" bringt Menschen zwanglos zusammen und ermöglicht, das neue Nachbar:innen Zugang in etablierte Kreise finden. Die Bewohner:innen des Stadtteils kommen gemeinsam ins Gespräch, lernen andere Sichtweisen und Kulturen kennen und entwickeln gemeinsam Formate der nachbarschaftlichen Unterstützung.

Offenes Frauenfrühstück 

Das Projekt "Offenes Frauenfrühstück" unterstützt mit bedarfsorientierter Beratung zu soziokulturellen Fragestellungen sowie Nachhaltigkeitsthemen. Ziel ist, die Isolation von Frauen im Quartier und die damit verbundene scheinbare Ausweglosigkeit aus Armut und Bildungsbenachteilgung zu durchbrechen.

Hand in Hand 

Das Projekt "Hand in Hand" adressiert Geflüchtete und fördert ein intaktes Sozialleben sowie stabile persönliche Beziehungen über diverse Veranstaltungen und Workshops. In den Formaten erfährt die Zielgruppe die ersten positiven und stärkenden Erfahrungen im Aufnahmeland.

Die Teilhabehelfer*innen 

Das Projekt "Die Teilhabehelfer*innen“ bildet Jugendliche aus, damit sie Senior*innen im Alltag unterstützen können. Ob beim gemeinsamen Besuch im Theater, dem Gang zur Apotheke oder den regelmäßigen Spielenachmittagen: Auf diesem Wege findet ein Dialog der Generationen statt, von dem alle profitieren. Mit diesem Projekt werden rund 50 Senior*innen unterstützt.

Berufung mit Behinderung 

Das Projekt "Berufung mit Behinderung" ist von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung konzipiert. Als Kernproblematik der Zielgruppe wurde die recht hohe Arbeitslosenquote identifiziert. Deshalb befähigt das Projekt die Teilnehmer:innen, sich dauerhaft beruflich selbstständig zu machen.